100 Klimaschutzsiedlungen NRW quo vadis?
1990 wurde im Zuge einer ernst gemeinten Energiewende und einer Reform des Bausektors die EnergieAgentur.NRW gegründet. Diese sollte Neubau- und Sanierungsvorhaben im Bereich öffentliches und privates Bauen begleiten. Dafür gab es Planungsleitfäden und fachkundige Beratung. Bis 2021 wurden durch die vom Land NRW weitestgehend unabhängige EnergieAgentur sogenannte Klimaschutzsiedlungen gefördert und zertifiziert. Siehe auch hier. Hundert solcher Siedlungen soll es mittlerweile geben. Letztes Jahr löste Anreas Pinkwart, FDP, Wirtschaftsminister 2017-2022 in NRW diese Agentur gegen großen Protest vieler Kommunen auf und gründete eine neue, jetzt politisch kontrollierte Agentur mit dem Namen Energy4Climate.
In diesem Beitrag soll es aber weniger um die politischen Ausrichtungen, mögliche ökonomische Verflechtungen oder Transparenz gehen, sondern um das Ergebnis Klimaschutzsiedlung. Denn nachhaltiges Bauen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Deswegen schaue ich hier die Projekte in Düsseldorf an.
Nachhaltig versus Öko – die Siedlung in Unterbach
Im Oktober 2021 machten wir als Redaktionsteam von wurstend einen Ausflug in die Öko-Siedlung Unterbach, die ihr 30jähriges Bestehen feierte. WDR Beitrag
Klimaschutzsiedlungen in Düsseldorf revisited
Nach dem interessanten Einblick in die Ökosiedlung, schauen wir uns doch mal die Konzepte der Klimaschutzsiedlungen in Düsseldorf an.
Benrath
“Die Klimaschutzsiedlung befindet sich westlich des Stadtwaldes, direkt an der Zufahrt zum Stadtteil Benrath, an der stark befahrenen Forststraße. Die ehemalige Bebauung auf diesem Grundstück stammte aus dem Jahr 1931. Eine Sanierung stellte sich als nicht sinnvoll heraus.” Dies schreibt die EnergieAgentur in ihrem Bericht, wie man zu dieser Aussage gekommen ist, läßt sich nicht fest stellen.
Lichtenbroich
Das sagt die EnergieAgentur dazu: “Die Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Lichtenbroich liegt im Düsseldorfer Norden, in der Nähe des Flughafens. Es handelt sich um ein Wohngebiet mit insgesamt etwa 240 Wohnungen aus den Jahren 1959 bis 1960. Bisher waren die Wohnungen mit Nachtspeicherheizungen und elektrischen Durchlauferhitzern ausgestattet. Das gesamte Quartier wurde teilweise saniert, in einigen Bereichen erweitert und zusätzlich wurden einige Gebäude neu errichtet. Die beiden ersten Bauabschnitte mit 157 Wohnungen sind als Klimaschutzsiedlung realisiert worden.”
Die Eigentümerin Rheinwohungsbau hatte diese Siedlung schon seit vielen Jahren zur Sanierung vorgesehen .
Mörsenbroich
“Im Düsseldorfer Stadtteil Mörsenbroich ist auf einem innerstädtischen Eckgrundstück zwischen Münsterstraße und Hördtweg ein Neubau mit Mietwohnungen als Klimaschutzsiedlung errichtet worden. Der Entwurf für die Bebauung ging aus einem Wettbewerb hervor.” Den Wettbewerb gewann das Architekturbüro, Miksch, Rücker, Malchartzseck , auf deren Seite das Projekt leider nicht mehr zu finden ist. Die Agentur Studio grüngrau machte micht einem ganz ähnlichen Entwurf den zweiten Platz.
Quellenbusch
“28 Parteien leben in dem nachhaltigen Passivhaus mit sehr individuell gestalteten Wohnungen – dem schon zweiten Domizil der Gruppe „Wohnen-mit-Kindern“. Das Wohnkonzept hat viel Raum für gemeinschaftliches Miteinander geschaffen: ein Gemeinschaftshaus, Grünflächen, Musik-, Jugend- wie auch Werkräume und großzügige Laubengänge.
Das Wohnkonzept wurde von der Landesinitiative Klima.Expo.NRW als „Vorreiter im Klimaschutz“ qualifiziert und in die Leistungsschau des Landes aufgenommen.” Zitat des Architekturbüros Werk.um. Als Klimaschutzsiedlung wurden die Gebäude Hallesche Str. / Merseburger Str. im Norden der Siedlung zertifiziert.
Das Bauprojekt QBUS hat eine ökologische und nachhaltige Ausrichtung: Zum Nachleshen hier
Garath
Die EnergieAgentur beschreibt das Projekt folgendermaßen: “Auf dem südlich der Josef-Maria-Olbrich-Straße gelegenen Grundstück sind nach 2011 vier nicht mehr sanierbare Hochhäuser durch vier Punkthäuser mit fünf und sechs Geschossen ersetzt worden. Diese Gebäude wurden als Klimaschutzsiedlung errichtet.” Die Rheinwohnungsbau hat in dem Bereich Garath einige Projekte gestemmt.
Solarseiedlung Garath
Direkt gegenüber der Klimaschutzsiedlung Garath befindet sich die Solarsiedlung Garath, die ebenfalls von der Rheinwohnungsbau errichtet wurde.
Bei aller Vollmundigkeit ist Vorsicht geboten, denn im Gegensatz zu anderen Projekten ist der Bereich Lüderitzerstr. / Josef-Maria-Olbrichstr. nicht saniert sondern abgerissen worden. Auch die Betrachtung des “solars” in der gleichnamigen Siedlung nimmt sich eher bescheiden aus.
Fazit Klimaschutzsiedlung
Unter der Gruppierung Klimaschutzsiedlung finden sich viele unterschiedliche Konzepte, die alle nur eines eint: Ein geringerer Energieverbrauch beim Wohnen. Dabei lassen sich einige Dinge bemängeln: Zum einen, dass die Sanierung des bestenenden Baubestandes nicht ernsthaft angegenagen wurde (Benrath und Solarsiedlung Garath) und zum anderen die einseitige Ausrichtung auf energetisch optimierte Gebäude. Dabei kommt der Einsatz von regenerativen Energieen zu kurz. Die Integration von Grünflächen in den Baubestand ist allerding in vielen Fällen (Lichtenbroich, Benrath, Mörsenbroich) gut gelungen. Ein herausragendes Beispiel stellt für mich die Siedlung Am Quellenbusch dar, die außer energetisch optimierten Wohnens, sowohl die Grünflächen als auch die soziale Komponente des Wohnens mit einbezieht. Sie kommt damit der Idee der Ökosiedlung Unterbach recht nahe und erweitert sie um viele Aspekte.
Zu wenig adressiert wird in den Klimaschutzsiedlungen, was zusätzlich zum Klimaschutz gehört: Verwendung des Regenwassers, Wassermanagement in den Gebäuden, Recycling und Müllvermeidung, Hausbegrünungen und allgemeines Grünflächenmanagement, Gemeinschaftsbereiche zum Kochen, Waschen oder Fernsehen. Lösungen für die Mobilität ohne Auto. Auch wird nicht angesprochen, wie die Siedlungsstruktur sein müßte, um tatsächlich vor extremen Wetterereignissen zu schützen, also nicht nur das Klima schützen, sondern auch die Menschen, die hier leben.